
Lassen Sie uns das Grundprinzip der kognitiven Verhaltenstherapie untersuchen – den Zusammenhang zwischen Gedanken, Emotionen und unseren Reaktionen.
Stellen Sie sich ein Dreieck vor, wobei jede Ecke Gedanken, Gefühle und Verhalten darstellt.
Diese drei Elemente existieren nicht nur nebeneinander, sondern interagieren aktiv miteinander und beeinflussen sich gegenseitig im endlosen Tanz der menschlichen Psyche.
Unsere Gedanken sind das, was wir zu uns selbst sagen.
Sie formen unsere Wahrnehmung der Welt, wie eine Brille mit verschiedenen Linsen.
Emotionen sind Reaktionen auf unsere Gedanken.
Freude, Traurigkeit, Angst, Wut – all das sind Signale dafür, wie wir eine Situation wahrnehmen.
Mehr Inhalte in unserem app
Sie sehen nur einen Teil des Inhalts. In der App finden Sie zahlreiche interaktive Artikel. Außerdem gibt es psychologische Tests zur Verfolgung der Stimmungsdynamik, ein Tagebuch, ein Protokoll für automatische Gedanken und vieles mehr!

Unser Verhalten ist das Ergebnis der Interaktion von Gedanken und Emotionen.
Es ist, wie wir auf die Welt reagieren, unsere Handlungen.
Vergessen wir nicht unseren Körper!
Er nimmt auch aktiv an diesem Prozess teil.
Unsere Gedanken und Emotionen rufen physiologische Reaktionen hervor: erhöhter Herzschlag, Schwitzen, Muskelanspannung (bei Angst), Lächeln, Lachen (bei Freude).
Oft scheint es uns, dass Emotionen direkt durch Ereignisse entstehen.
Das Auto geht kaputt – wir ärgern uns.
Wir verlieren unsere Geldbörse – wir sind verärgert.
Aber die KVT behauptet, dass es in Wirklichkeit einen Vermittler zwischen dem Ereignis und der Emotion gibt – unsere Gedanken über dieses Ereignis.
Es ist gerade die Interpretation des Ereignisses, nicht das Ereignis selbst, die unsere Gefühle bestimmt.
Um zu sehen, wie diese Triade funktioniert, betrachten wir ein Beispiel: Stellen Sie sich vor, Sie gehen die Straße entlang und sehen Ihren Ex-Partner, der Sie verlassen hat.
Gedanke: Er sieht glücklich aus, und ich bin eine Versagerin.
Emotion: Traurigkeit, Kränkung, Wut.
Körperliche Reaktion: Anspannung in den Schultern, schnellerer Herzschlag.
Verhalten: Sie beginnen zu weinen und drehen sich dann um und gehen weg, um ihm nicht zu begegnen.
Noch ein Beispiel:
Situation: Bekannte haben Sie zu einer Party eingeladen.
Gedanke: Ich werde keine gemeinsame Sprache mit den Menschen finden, niemand wird mich akzeptieren.
Emotion: Angst, Furcht.
Körperliche Reaktion: Schwere im Bauch, schwitzende Handflächen, Kloß im Hals.
Verhalten: Sie beschließen, nicht zur Party zu gehen und bleiben zu Hause.
Sehen Sie, wie ein Gedanke eine Kette von Reaktionen ausgelöst hat?
Das funktioniert auch bei positiven Ereignissen.
Situation: Sie erhalten eine Beförderung bei der Arbeit.
Gedanke: Ich bin gut, ich werde als Mitarbeiter geschätzt.
Emotion: Freude, Stolz.
Verhalten: Sie lächeln breit, rufen Freunde an, um die gute Nachricht zu teilen.
Probleme entstehen, wenn wir in einem negativen Kreislauf stecken bleiben.
Ein negativer Gedanke löst eine Reihe unangenehmer Emotionen und ineffektives Verhalten aus, die wiederum diesen Gedanken verstärken und ihn noch stärker machen.
Es ist wie ein Schneeball, der den Berg hinunterrollt und immer größer und größer wird.
Aber es gibt definitiv einen Ausweg, und die KVT dreht sich genau um diesen Ausweg.
Schauen wir uns einen Dialog zwischen Klient und Psychologen an, damit Sie die detailliertere Arbeit dieser Triade sehen können:














Indem wir mit Ihren Gedanken arbeiten, können wir Ihre Emotionen und Ihr Verhalten verändern.
Wir werden lernen, negative Gedanken zu identifizieren, ihre Realitätsnähe zu überprüfen und sie durch anpassungsfähigere zu ersetzen.
Das wird Ihnen helfen, den Teufelskreis der Negativität zu durchbrechen und sich besser zu fühlen.
So funktioniert das Grundmodell, natürlich können individuelle psychologische Besonderheiten hinzukommen.
Eine Person mit einer Essstörung wird über ihre Figur nachdenken und sich für den gegessenen Kuchen Vorwürfe machen.
Ein Neurotiker wird stundenlang über ein mögliches katastrophales Ereignis in der Zukunft nachdenken, das eine minimale Wahrscheinlichkeit hat, einzutreten.
Verzweifeln Sie nicht, wenn Sie sich in diesen Beispielen wiedererkannt haben!
Die KVT ist genau dafür konzipiert, uns zu helfen, destruktive Gedanken und Reaktionen in gesündere und anpassungsfähigere zu verändern.
Im Weiteren werden wir ausführlicher darüber sprechen, wie man diese Teufelskreise durchbricht und die Kontrolle über sein Leben zurückgewinnt.
Es ist wichtig zu bedenken, dass jeder von uns die Möglichkeit hat, seinen inneren Dialog zu verändern und konstruktiver auf die Welt zu reagieren.