Wie KVT unser Verständnis von Psychologie neu definiert hat

image

Lassen wir uns ein wenig in der Geschichte graben und herausfinden, wer eigentlich hinter der Kognitiven Verhaltenstherapie steht und warum ausgerechnet Sigmund Freud dabei mitmischt, als könnte er nicht einfach in seinem Sessel mit Pfeife bleiben!

Wir werden nicht zu tief in Daten und Fakten eintauchen.

Wenn Sie nach unserer Erzählung die ganze Geschichte genauer und detaillierter erfahren möchten – schauen Sie einfach in Wikipedia nach.

Aaron Beck, der künftige Star der Psychologie, wurde 1921 geboren.

Als Kind war er dieser schüchterne Junge, der ständig krank war und panische Angst vor Ärzten hatte (ironisch, nicht wahr?).

Aber anstatt sich vor seinen Ängsten zu verstecken, beschloss er, ihnen ins Gesicht zu sehen: Er schrieb sich an der Yale-Universität für Medizin ein und spezialisierte sich später auf Psychiatrie.

"Einen Keil mit einem Keil austreiben", dachte wahrscheinlich der junge Aaron, als er seine Blutphobie bekämpfte und Zeit im Operationssaal verbrachte.

Mehr Inhalte in unserem app

Sie sehen nur einen Teil des Inhalts. In der App finden Sie zahlreiche interaktive Artikel. Außerdem gibt es psychologische Tests zur Verfolgung der Stimmungsdynamik, ein Tagebuch, ein Protokoll für automatische Gedanken und vieles mehr!

banner_image

Anfangs war Beck, wie alle anständigen Psychiater jener Zeit, von der Psychoanalyse fasziniert.

Doch bald erkannte er, dass das Wühlen in Kindheitstraumata wie die Suche nach verlorenen Schlüsseln unter einer Straßenlaterne ist – nicht weil man sie dort verloren hat, sondern weil es dort heller ist.

Beck liebte Präzision und Beweise, nicht Freuds abstrakte Theorien.

Eine respektierte und bekannte Persönlichkeit wie Freud braucht keine Vorstellung, aber wir erinnern an die Grundprinzipien der Psychoanalyse:

Der Schwerpunkt liegt auf unbewussten Prozessen und Kindheitserfahrungen.

Psychoanalytiker erforschen vergangene Traumata, Konflikte und Beziehungsdynamiken, um zu verstehen, wie sie aktuelle Probleme beeinflussen.

image

Psychoanalyse ist, wenn man 35 Dollar pro Stunde bezahlt, um sich über sich selbst zu beschweren.

Robert Orben

Eine freie Therapieform, bei der der Klient über seine Gedanken und Gefühle spricht, während der Therapeut unbewusste Motive interpretiert.

Die Sitzungen können sich über mehrere Jahre erstrecken.

Sie geht davon aus, dass viele unserer Handlungen durch unbewusste Prozesse bestimmt werden, die oft mit unterdrückten Wünschen und Konflikten verbunden sind.

"Es ist ein großer Irrtum zu glauben, dass die Wurzeln psychologischer Probleme unbedingt in Kindheitserfahrungen zu suchen sind", schrieb Beck.

"Viel wichtiger ist es zu verstehen, was gegenwärtig im Leben eines Menschen geschieht, wie er sich selbst und die Welt um ihn herum wahrnimmt und in welcher Weise er denkt."

Freuds Anhänger glaubten, dass Depression das Ergebnis von gegen sich selbst gerichtetem Zorn sei.

Aber in den 1960er Jahren bemerkte Beck bei seiner Arbeit mit depressiven Patienten, dass viele von ihnen ähnliche negative Gedanken hatten - 'Ich bin ein Versager', 'Niemand liebt mich', 'Die Welt ist ein schrecklicher Ort'.

image

Aaron Beck nahm ein hundertjähriges Dogma, stellte fest, dass es keiner Kritik standhielt, und erfand etwas Einfaches, Langlebiges und Effektives, um es zu ersetzen. Er rettete im Grunde die Psychotherapie vor sich selbst.

Steven Hollon

Diese Gedanken vergifteten ihr Leben wie eine Schallplatte mit Sprung.

Er begann sich zu fragen: Was, wenn diese Gedanken nicht nur Nebenwirkungen ihres Zustands sind, sondern die Hauptursache?

Anstatt nur über ihre Kindheitstraumata zu sprechen, beschloss er, ihr Denken zu verändern.

Beck führte zahlreiche Studien durch, die seine Hypothese bestätigten.

Er entwickelte spezielle Tests und Fragebögen, um diese negativen automatischen Gedanken zu identifizieren, und später die kognitive Therapie, die Patienten beibrachte, ihre negativen Überzeugungen zu erkennen und zu hinterfragen.

Später fügte Beck der kognitiven Therapie Verhaltenstechniken hinzu, und so entstand die KVT – Kognitive Verhaltenstherapie.

Beck ermutigte Patienten, sich auf negative Überzeugungen in ihrem Alltag zu konzentrieren, statt auf Konflikte aus der Kindheit.

Er setzte praktische Techniken ein, um Menschen zu helfen, ihre destruktiven Gedanken zu erkennen und zu verändern.

Er schlug den Patienten beispielsweise vor, Tagebücher zu führen, in denen sie ihre negativen Gedanken festhielten und analysierten.

Dies ermöglichte ihnen zu erkennen, wie oft sie die Realität verzerrten und wie sich das auf ihren emotionalen Zustand auswirkte.

Im Gegensatz zu langwierigen Psychoanalyse-Kursen, die jahrelang dauern konnten, dauerten Becks Sitzungen maximal 12 Monate und waren unglaublich effektiv.

In einem Interview gestand Beck: "Als ich Freuds Methode aufgab, spürte ich sofort Angst um meine finanzielle Sicherheit.

Nach zehn Sitzungen sagten Klienten zu mir: 'Doktor, vielen Dank!

Ich sehe das Leben nun anders und denke anders über mich selbst und andere.

Ich brauche Ihre Hilfe nicht mehr!' Und sie gingen dankbar weg, während meine finanzielle Lage sich verschlechterte."

Dennoch löste sich seine Angst bald in Luft auf.

Die kognitive Therapie, die Menschen half, Depression schnell zu überwinden und Lösungen für ihre Probleme zu finden, machte ihn so populär, dass er sich keine Sorgen mehr um seine finanzielle Situation machen musste.

Die Methode begann sich rasant zu verbreiten, und bis Anfang der 90er Jahre war der Besuch bei einem kognitiven Psychologen genauso angesagt wie Yoga-Unterricht.

Natürlich sind Psychoanalyse und andere psychotherapeutische Methoden nicht verschwunden.

Jeder Mensch ist einzigartig, und ein Ansatz kann nicht für alle passend sein.

Viele moderne Psychologen und Psychiater verwenden integrative Ansätze, die Elemente der Psychoanalyse mit anderen Methoden kombinieren.

Heutzutage gilt die KVT jedoch als einer der am besten erforschten und bewährtesten Ansätze.

Sie wird weltweit aktiv eingesetzt, und Becks Name ist unter Fachleuten auf dem Gebiet der Psychologie zum Begriff geworden.

Seine Ideen inspirieren weiterhin eine neue Generation von Psychotherapeuten, die Menschen helfen wollen, mit ihren inneren Konflikten umzugehen und gesündere Wege zu finden, mit der Welt zu interagieren.

Nachdem Sie nun etwas mehr über ihre Geschichte wissen, lade ich diejenigen, die daran interessiert sind, ein, das Studium selbständig fortzusetzen.

Und die anderen lade ich ein, mir zu folgen!

Wir schätzen KVT wirklich (und das sind nicht nur leere Worte).

Aber in unserer Arbeit stützen wir uns auf einen wissenschaftlichen Ansatz, und alle vorgeschlagenen Techniken basieren auf bewiesenen Fakten.

Der nächste Abschnitt wird daher den Wirksamkeitsnachweisen der Methode gewidmet sein.

Machen Sie sich bereit für Zahlen!

Wir haben Sie gewarnt!

Lesen Sieweitere Artikel