Selbsterkenntnis durch kognitive Verhaltenstherapie

image

In einer modernen Welt voller Stress und Ungewissheit ist das psychische Wohlbefinden heute wichtiger denn je.

Millionen Menschen stehen täglich vor verschiedenen psychischen Herausforderungen – von leichten Unbehaglichkeiten und Ängsten bis hin zu ernsten Zuständen wie Depressionen, Neurosen, Posttraumatischen Belastungsstörungen (PTBS) und anderen.

Diese Probleme können die Lebensqualität stark beeinträchtigen, indem sie die Freude am Alltag trüben, harmonische Beziehungen erschweren und das Erreichen persönlicher Ziele verhindern.

Wenn Sie diese Zeilen lesen, spüren Sie vielleicht auch, dass etwas Unbewusstes in Ihnen ein erfülltes Leben behindert. Das ist völlig normal.

Selbst die erfolgreichsten und scheinbar ausgeglichensten Menschen haben bestimmte destruktive Einstellungen und innere Blockaden.

Oft liegen die Wurzeln dieser Probleme in der Kindheit, geformt durch verschiedene traumatische Ereignisse oder ungünstige Umstände.

Mehr Inhalte in unserem app

Sie sehen nur einen Teil des Inhalts. In der App finden Sie zahlreiche interaktive Artikel. Außerdem gibt es psychologische Tests zur Verfolgung der Stimmungsdynamik, ein Tagebuch, ein Protokoll für automatische Gedanken und vieles mehr!

banner_image

Es ist wichtig zu verstehen, dass das Vorhandensein solcher Schwierigkeiten Sie nicht «unvollkommen» macht – sie sind Teil der menschlichen Erfahrung.

Wenn Sie Ihr Leben verändern möchten, laden wir Sie ein, sich auf eine faszinierende Reise in die Welt der kognitiven Verhaltenstherapie (KVT) zu begeben.

Diese effektive Methode hilft Ihnen, sich selbst besser zu verstehen und gibt Ihnen Werkzeuge an die Hand, um Ihre Gedanken und Emotionen zu steuern.

In diesem Kapitel beginnen wir mit einer Einführung in die grundlegenden Konzepte der Methode.

image

Unsere Gedanken formen unsere Wahrnehmung, und diese Wahrnehmung bestimmt, wie wir leben.

Rebecca Walker

Unabhängig davon, ob Sie Ihre Probleme als geringfügig einschätzen oder ob Sie unter erheblichen Beschwerden leiden – sei es vorübergehende Niedergeschlagenheit oder ein jahrelanger Kampf mit verschiedenen psychischen Symptomen –, KVT kann für Sie eine wertvolle Ressource sein.

Jetzt stellen wir Ihnen ein vereinfachtes Modell der Grundkonzepte der Therapie vor, das wir in den folgenden Kapiteln noch genauer erläutern werden.

In der kognitiven Verhaltenstherapie wird unser Bewusstsein in drei Ebenen dargestellt – grundlegende Überzeugungen, zwischenliegende Überzeugungen (Regeln) und automatische Gedanken.

Der Kernansatz der KVT besagt, dass Ihr Wohlbefinden und Ihre Gefühle von Ihren Gedanken abhängen.

Daher können Sie gemäß dem Grundprinzip der KVT ein glücklicheres und produktiveres Leben führen, wenn Sie Ihre Gedanken bewusst beobachten und sich um rationale Denkmuster bemühen.

Das ist ein sehr einfacher Weg, KVT kurz zu skizzieren, aber wir haben noch viel mehr Details, die wir gern mit Ihnen teilen möchten.

Um dies anschaulicher zu machen, stellen wir uns einen Apfelbaum vor.

Die Wurzeln in unserer Analogie entsprechen den grundlegenden Überzeugungen – das sind fundamentale Vorstellungen über sich selbst, die Welt und andere Menschen.

Sie werden meist schon in der frühen Kindheit geprägt und selten bewusst wahrgenommen. Zum Beispiel: «Ich bin keine Liebe wert» oder «Die Welt ist ein gefährlicher Ort».

Der Stamm steht für die zwischenliegenden Überzeugungen – Regeln und Einstellungen, an denen wir uns im Leben orientieren.

Sie beruhen auf den grundlegenden Überzeugungen und bestimmen unsere Reaktionen. Zum Beispiel: «Wenn ich nicht perfekt bin, werde ich nicht geliebt» oder «Um zu überleben, muss ich stets wachsam sein».

Der zahlreichste Teil sind die automatischen Gedanken – sie sind schnell, spontan und entstehen als Reaktion auf Ereignisse.

Das sind die Früchte an unserem Baum. Eine Frucht kann gesund oder faul sein. Zum Beispiel: «Ich bin zu spät gekommen, also muss ich das nächste Mal früher losgehen» oder «Ich bin zu spät gekommen, also bin ich ein Versager».

Jeder von uns hat seinen eigenen „Baum“ und wir filtern alle Ereignisse im Leben durch diesen Baum.

Die gleiche Situation kann bei verschiedenen Menschen ganz unterschiedliche Emotionen hervorrufen, weil jeder sie durch seine eigenen Überzeugungen interpretiert und ihr eine individuelle Bedeutung zuschreibt.

Dies führt zu einer breiten Palette möglicher emotionaler Reaktionen, selbst bei scheinbar ähnlichen Ereignissen.

Betrachten wir ein Beispiel. Stellen Sie sich zwei Kolleginnen vor, die von ihrem Vorgesetzten dieselbe Rückmeldung zu ihrer Arbeit erhalten:

Maria: Maria hat seit ihrer Kindheit die grundlegende Überzeugung «Ich bin nicht gut genug».

Ihre zwischenliegende Überzeugung: «Damit man mich wertschätzt, muss ich makellos sein». Daher, als sie Kritik bekommt, hat sie sofort automatische Gedanken: «Ich habe alles ruiniert, mein Chef ist enttäuscht von mir, ich werde meinen Job verlieren». Das Ergebnis: Angst, Sorge, Energielosigkeit.

Christina: Christina hat eine andere grundlegende Überzeugung: «Ich bin in der Lage zu lernen und mich weiterzuentwickeln».

Ihre zwischenliegende Überzeugung: «Kritik ist eine Chance, besser zu werden». Und als sie die Bemerkung ihres Chefs erhält, denkt sie: «Der Chef hat mir meine Schwachstellen aufgezeigt, das hilft mir, meine Arbeit zu verbessern». Das Ergebnis: Gelassenheit, Motivation zur Weiterentwicklung, der Wunsch, Fehler zu korrigieren.

In dieser Situation erhielten Maria und Christina dieselbe Rückmeldung – eine Bemerkung des Chefs.

Ihre Reaktionen fielen jedoch völlig unterschiedlich aus, weil ihre grundlegenden und zwischenliegenden Überzeugungen unterschiedlich sind.

KVT hilft, diese Überzeugungen zu erkennen und zu verändern, um den Herausforderungen des Lebens konstruktiver zu begegnen und die emotionale Balance zu bewahren.

Da jede Person ein einzigartiges „Baummodell“ hat, nehmen wir Situationen jeweils unterschiedlich wahr.

Als Reaktion auf diese Situationen denken wir automatische Gedanken, die wiederum unsere Emotionen und unser Verhalten beeinflussen.

Auf die Verbindung zwischen Gedanken, Emotionen und Verhalten werden wir in den nächsten Kapiteln noch genauer eingehen.

In diesem Kapitel haben wir einen großen Themenkomplex in groben Zügen behandelt. Machen Sie sich keine Sorgen, wenn noch viele Fragen offen sind. Wir werden das Material wiederholen und jede wichtige Theoriekomponente genauer betrachten.

Wir laden Sie ein, die präsentierten Informationen mit offenem Herzen und Bereitschaft zu Experimenten aufzunehmen. Nutzen Sie das gesamte Material und die vorgeschlagenen Techniken, um Ihr Leben erfüllter, freudvoller und harmonischer zu gestalten.

Lesen Sieweitere Artikel